Die augenfälligste und zugleich bedeutsamste Neuerung des WBÖ-Online steckt bereits im Namen: die WBÖ-Artikel, die auf dem neuen lexikographischen Konzept basieren, werden auch bzw. zunächst online publiziert, indem sie gemeinsam mit der neuen WBÖ-Datenbank in das ebenfalls neue „Lexikographische Informationssystem Österreich (LIÖ)“ integriert sind. Die Einbettung des WBÖ-Online in LIÖ bietet neben den klassischen Wörterbuchartikeln auch vielfältige und erweiterte Recherchemöglichkeiten. Die neue LIÖ-Plattform ist seit 11.12.2018 in einer ersten Pilotversion online verfügbar. Sie enthält zugleich die ersten 100 Artikel des WBÖ-Online.
Die Integration der neuen WBÖ-Artikel in LIÖ bietet neben einer klassischen Artikelansicht eine Fülle von erweiterten Recherche-, Verlinkungs- und Visualisierungsmöglichkeiten:
Zugangs- und Suchmöglichkeiten nicht nur über das Lemma, sondern auch über die geographische Verbreitung (Ort/Region), die Bedeutungen, Lautvarianten, Kontexte und die Fragebogennummer
Erstellung von Karten zu folgenden Aspekten (vgl. dazu unsere aktuellen Showcases):
Verbreitung des Lemmas (inkl. Wortbildung und Redewendungen)
genaue Verortung der Lautungsbelege
regionale Verteilung der einzelnen Bedeutungen
genaue Verortung der Belegsätze
regionale Verteilung der Wortbildungen (Ableitungen und Komposita) und der Redewendungen
Anzeige der Belege, die zeitlich oder räumlich aufgrund des Straffungskonzepts nicht relevant sind
→ Hier geht es zum "Lexikographischen Informationssystem Österreich (LIÖ)"